Pflanzen - FAQ
der de.rec.tiere.aquaristik zusammengetragen von uja
 
 
 Wie soll man Pflanzen einsetzen?
 Frischgekaufte Pflanzen sollte man erst von etwaiger Verpackung wie Töpfe (aufheben!) und Steinwolle vorsichtig
 befreien, dann glasige Blätter und Wurzeln abtrennen, die Wurzeln um ca. 1/3 kürzen und vorsichtig in den 
 Kies/Sand setzen, so dass die Wurzeln nicht gestaucht sind. Wenn es sich um Rosettenpflanzen handelt, bis zum
 Wurzelhals wieder herausziehen. 
 Stängelpflanzen gedeihen besser, wenn man sie einzeln mit ca. 2-3 cm Abstand setzt. Die Arbeit ist pfriemelig,
 aber es lohnt sich!
  |   
 Seitenanfang 
 
 Wann und wie soll ich düngen?
 Frischgekaufte Pflanzen bringen meist einen ziemlichen "Düngevorrat" mit sich, die meisten 
 Aquarianer fangen so nach 6 Wochen Standzeit an zu düngen. Spätestens dann, wenn Mangelerscheinungen 
 (gelbe Jung-Blätter) auftreten, wird es Zeit.
  
 Zur Vermeidung einer Algenpest sollte man den Dünger knapp halten, erst mal so ein Viertel der empfohlenen Menge 
 nehmen, dann sich so langsam an die richtige Dosis herantasten. Die ist abhängig von der Anzahl und dem Zustand
 der Pflanzen, den Fische und dem Licht. Ein Zuwenig beschert helle/weissliche Blätter an Echinodorus und Hygrophila,
 ein Zuviel Algen. 
 Wenn es eben geht, sollte man täglich kleine Mengen geben, aber einmal die Woche einen etwas größeren Schub
 schadet auch nicht. 
 Bekommt man das AQ mit einem Pflanzendünger nicht in den Griff, so sollte man einen anderen probieren, weil sich 
 die Mischungen oft unterscheiden. So ruft der hier gerne verwendete "Kremserdünger" bei einigen
 eine Algenpest hervor, die haben dann mit anderen Fabrikaten guten Erfolg.
  |   
 Seitenanfang 
 
 Bringt mehr Licht meinen Pflanzen was?
  Standard-Aquarien werden meist mit 2 Leuchtstoffröhren ausgeliefert. Steckt man Reflektoren auf, so kann man
  in diesem AQ schon eine ganze Reihe Pflanzen erfolgreich kultivieren.  
  Pflanzen-Junkies ist dieses Licht zu dunkel, und so packen sie bis zu 4 Leuchtstoffröhren in ihre Abdeckungen. 
  Nun können zwar auch lichthungrige Pflanzen gedeihen, und andere blühen, 
  aber man handelt sich folgende Nachteile ein:
   
   - 
    Die Pflanzen stellen sich nur durch Bildung neuer Blätter auf neue Lichtverhältnisse ein, das kann etwas
    dauern, Algen sprossen schneller und feiern erst mal Parties. Dies gilt für jede Beleuchtungsänderung,
    sei es die Menge oder die Lichtfarbe.
   
 
   - 
    Der Nährstoffverbrauch steigt an und muss (neu) angepasst werden. Sind wenig Fische im AQ,
    tritt möglicherweise jetzt zusätzlich Nitrat- und Phosphatmangel ein. 
   
 
   - 
    Der CO2-Verbrauch im AQ steigt durch den gesteigerten Stoffwechsel der Pflanzen an. Aquarien, die bisher ohne
    zusätzliches CO2 auskamen, brauchen nun eine CO2-Anlage.   
   
 
   -  Es muss öfter gejätet werden.
 
   
 |   
 Seitenanfang 
 
 Meine Pflanzen ersticken unter blaugrünem Schmier!
 Da hat man sich Blaualgen eingefangen. 
 Die finden die Ausscheidungen der Pflanzen ganz toll, und haben die keine
 Konkurrenz durch Mulm-Insassen, vermehren die sich so stark, dass sie die Pflanzen ersticken können,
 wenn man nichts unternimmt.   
  |   
 Seitenanfang 
 
 Was perlt da aus den Pflanzen
 Ist die Beleuchtung recht stark, so kann man nachmittags beobachten, wie von den Blättern kleine Blasen
 perlschnurartig aufsteigen. 
 Dies ist in den allermeisten Fällen Sauerstoff. Das Wasser ist zu dieser Zeit mit Sauerstoff gesättigt,
 und ist eine Zelle verletzt, so perlt der Sauerstoff aus (Überdruck). 
 Wenn die Pflanze einfach versucht, den Sauerstoff loszuwerden, so bleibt dieser zunächst mal am Blatt, die
 Lichtteile des Blattes ist dann mit feinsten Bläschen besetzt (kein Überdruck).
  |   
 Seitenanfang 
 
 Meine Pflanzen kümmern!
 Auf so eine allgemein gestellte Frage kommen Gegenfragen nach Licht, Boden, Wasserwerte, Düngung und
 Besatz an Pflanzen und Fischen. 
 Denkbare Ursachen sind:
  
  - zuviel Licht
 
  - zuwenig Licht (keine Reflektoren oder lichthungrige Pflanzen im normal beleuchteten AQ)
 
  - ungeeigneter Bodengrund (grober Kies)
 
  - der falsche Dünger
 
      Pflanzen gedeihen so lange, bis eine Wachstumskomponente aufgebraucht ist. 
      Die Bestimmung dieser Komponente ist meist Detektivarbeit. Wechsel des Düngers ist deshalb erfolgversprechend,
      weil in einem anderen Dünger gerade von dieser Komponente mehr drin stecken könnte.
   
  - zuviel Dünger
 
  - zuwenig Dünger
 
  - CO2 fehlt
 
  - Pflanzen kommen mit dem Wasser nicht zurecht
 
  - Fische finden die Pflanzen schmackhaft, oder sie sind ihnen im Weg
 
  
 |   
 Seitenanfang 
 
 Blätter werden gelb!
 Dies deutet auf Düngemangel hin. 
   
   - 
    Junge Blätter werden gelb:
 
    Bei schnellwüchsigen Pflanzen wie Echinodoren und Hygrophila weist dies auf Eisenmangel hin. 
    Führt man aber nun zuviel Eisen zu, son kann Mangan nicht mehr aufgenommen werden, und es kommt zu
    Manganmangel, obwohl genug im Wasser wäre.
   
  - 
   Gelbe Flecken und zwischen den Nerven: Manganmangel. Gibr man dann aber zuviel Mangan zu, so kann das Eisen
   nicht mehr aufgenommen werden, und es kommt zu Eisenmangel, obwohl genug im Wasser wäre.      
  
 
  - Junge Blätter werden am Rand gelb, die Triebspitzen sterben ab: Kalziummangel
 
  - 
    Altblätter werden gelb: Magnesium-, Stickstoff- oder Phosphormangel. Welken die Blattspitzen, kann es sich
    auch um Kaliummangel handeln.
 
    Sind die Blattränder welk und rollen sich ein (so gesehen in Jülich an Echinodoren),
    so liegt Molybdänmangel vor.
     
  
  Quelle für Mg,K,Mo,Ca: BLV Bestimmungsbuch Aquarienpflanzen
 |   
 Seitenanfang 
 
 Meine Echinodoren haben Löcher!
  Welse (Bratpfannen-, Antennen-, Saug-) betrachten Echinodoren oft als Leckerbissen und nuckeln
  Löcher in die Blattspreiten.
  |   
 Seitenanfang 
 
 Die Blätter meiner Cryptocoryne werden glasig!
 Cryptocorynen mögen Änderungender Wasser- oder Lichtverhältnisse überhaupt nicht und
 und verabschieden sich auf diese Weise (Cryptorynenkrankheit). 
 Man sollte die glasigen Blätter entfernen, ohne die Wurzel zu beschädigen. Die treibt wieder aus.  
  |   
 Seitenanfang 
 
 Das Wasserlinsenproblem
 Bei Wasserlinsen gibt es 2 Möglichkeiten, entweder sie gedeihen nicht (zuwenig Nitrat im AQ) oder
 sie bilden cm-dicke Schichten. 
 
 
 Bild klicken, um zu vergrößern |   
 In einem Aquarium, was so im Schnitt 8mg/l Nitrat enthält, bilden sich wenige kleine Inseln mit dünnen, langen Würzelchen und sehen durchaus ästhetisch aus. 
Die Wurzeln sind übrigens ein beliebter Jungfischaufenthalt.
 
 Abhilfen:
 
  - täglich abschöpfen
 
  - 
   Oberflächenabsauger einsetzen 
   (Bauanleitung auf Anton Gabriels
   Seiten)
  
 
  - Nitrat erniedrigen (Dauerlösung)
   
  - Regenbogenfische, Fadenfische, halbstarke Skalare, Goldfische und Haibarben sollen Wasserlinsen als Zwischenmahlzeit lieben.
 
  
 |   
 Seitenanfang 
 
 Wie stutze ich am besten meine Pflanzen?
 Bei Rosettenpflanzen wie Echinodorus und Vallisnerien sollte man die äußeren Blätter abknipsen.
 Bei Vallisneria schneiden einige auch bis zu einem Drittel der Blätter ab. Erwischt man zu viel, werden
 die Blätter glasig.
  
 Stängelpflanzen abknipsen, wenn sie fluten, die Triebe sollten so 15cm lang sein.
 Wenn nötig, Kopfstecklinge wieder einpflanzen, sonst in der d.r.t.a. anbieten gegen Porto.
  |   
 Seitenanfang 
 
 Welche Pflanzen passen in ein Cichlidenaquarium?
 In einen Cichlidenaquarium hat es eine Pflanze schwer. Zum einen bevorzugen Cichliden hartes (alkalisches) Wasser,
  zum anderen sehen sie Pflanzen als Zusatzkost oder Störenfriede an. Hygrophila ist z.B.
  ein Leckerbissen.
  
  Pflanzen, die das überleben, sind alteingesessene Echinodoren, die nicht mehr ausgebuddelt werden können,
  Vallisnerien (Giganthea), die am AQ-Rand wachsen und das harte Wasser tolerieren, Rotala rotundifolia. 
  Auch alteingesessene Anubias wachsen stärker, als sie von Barschen zerrupft werden.
  |   
 Seitenanfang 
 
 Mangelkrankheiten und ihre Symptome
 Die Daten stammen aus:  
 
  - N.Jacobsen, V.Hancke: BLV Bestimmungsbuch Aquarienpflanzen
 
  - www.algone.com
 
  - www.msue.msu.edu/
 
  
 
 | N2-Mangel | Gelbwerden der Blätter, ältere zuerst |  
 | PO43--Mangel | Gelbwerden der Blätter, glasige Stellen in Blattspreite | (3): alte Blätter dunkelgrün, junge gelb |  
 | K+-Mangel | Gelbe Flecken in den Blättern, welke Stellen an den Spitzen und Rändern der Blätter |  
 | CO2-Mangel | Pflanze bleibt klein, biogene Entkalkung/Kalkablagerung auf den Blättern |  
 | Ca2+-Mangel | Scheitelzellen der Triebe, Blätter und Wurzelspitzen geschädigt, Rand jüngerer Blätter oft gelb |  
 | Mg2+-Mangel | Gelbe Flecken auf den Blättern, auf den älteren zuerst | (2): Adern bleiben grün |  
 | Fe2+-Mangel | Blattspreiten werden gelb, jüngere zuerst. Blattnerven bleiben etwas länger grün | (3): Färben sich die Adern braun, so liegt ein Manganüberschuss vor, der die Eisenaufnahme behindert. |  
 | Mn2+-Mangel | Gelbe und abgestorbene Flächen zwischen den Nerven 
 | Zu viel Eisen stört die Manganaufnahme. |  
 | Cu2+-Mangel | Blatt am Rand verwelkt, Blattspitze abgestorben | (3): beginnt an mittelalten Blättern |  
 | Zn2+-Mangel | Gelbfärbung der Blattspreite der älteren Blätter, zuerst an Spitze und Rand
 | (3): zusätzlich Missbildungen |  
 | Mo2+-Mangel | Gelbe Flecken in der Blattspreite der älteren Blätter, eingerollte, braune Blattränder |  
 | Bor-Mangel | Triebspitze stirbt ab, es bilden sich Seitentriebe, die auch bald absterben |  
 | Schwefel-Mangel | Gelbwerden der Blätter, jüngere zuerst | (3): Nerven heller als Spreite |  
 
 |   
 Seitenanfang 
 
 
 |